
Vitamin D – unser Sonnenhormon
Die Wirkung von Vitamin D auf unser Immunsystem wird gerade in der Corona- Pandemie immer wichtiger!
Des weiteren hat Vitamin D einen Einfluss auf
– den Knochenstoffwechsel
– die Muskelkraft
– das Nervensystem
In der letzten Zeit mehren sich Hinweise für eine vorbeugende Wirkung in Bezug auf
– Krebs
– Durchblutungsstörungen der Beine und des Herzens
– Diabetes
– Bluthochdruck.
Vitamin D bedarf einer genauen Einstellung, damit die Wirkung gewährleistet ist. Daher ist eine Messung im Blutserum wichtig.
Optimal: 40 und 60 ng/ ml
Suboptimal:,20 und 40 ng/ ml
Mangel: < 20 ng/ ml
Zur Aufdosierung sind phasenweise hohe Vitamindosen notwendig. Diese müssen unter Kontrolle des Serumwertes und des Calciumspiegels erfolgen.
Leider übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Laborkosten nur bei Vorliegen bestimmter Erkrankungen, nicht zur Prophylaxe.
Die Wirkung von Vitamin D ist bei einer täglichen Einnahme besser als bei der wöchentlichen.
Vitamin D ist ein fettlösliches Vitamin und muss daher mit einer fetthaltigen Mahlzeit (z.B. Käse, Vinaigrette, in Olivenöl gebratenes Gemüse) eingenommen werden.
Natürliche Vitaminquellen:
– fettreichem Seefisch
– Leber
– Eigelb
Die Nahrung spielt jedoch bei der Aufnahme kaum eine Rolle, da sehr große Mengen Fisch gegessen werden müssten, um den Bedarf zu decken.